Microsoft hat mit dem Spring Update für Dynamics 365 das neue Modul Dynamics 365 for Marketing veröffentlicht. Grund genug für mich, es näher unter die Lupe zu nehmen und dieses Marketingtool in einem Schönheitswettbewerb gegen die amtierende Königin der Dynamics-Welt – ClickDimensions – antreten zu lassen. Dabei werde ich 3 Aspekte berücksichtigen: Funktionen, Auswertungen, Preise.
Schönheit liegt im Auge des Betrachters (Preis/Pakete)
In der ersten Disziplin könnten die Unterschiede kaum größer sein. Werfen wir zuerst einen Blick auf den Neuling am Markt.
Microsoft lizensiert ihr neues Modul nach der Anzahl der Kontakte im System. Im Basispaket sind 10.000 Kontakte enthalten, welche über Zusatzpakete erweitert werden können. Die Anzahl der Emails ist mit dem 10-fachen der Anzahl der vorhandenen Kontakte pro Monat und bis zu 100 aktiven Customer Journeys limitiert. Eine funktionell eingeschränkte Lite-Version ist nicht verfügbar. Nichtsdestotrotz werden 2 Pakete angeboten:
• Standalone für Neukunden ohne bestehenden Dynamics 365 System und ohne Bedarf an zusätzlichen Modulen.
• Attach-Plan für Kunden mit bestehendem Dynamics 365 System oder Neukunden mit Bedarf an anderen Modulen (Sales, Service, Field Service, Project Service).
ClickDimensions bietet das seit 2010 bestehende Addon in 2 unterschiedlichen Paketen an: Basic und Business. Diese unterscheiden sich sowohl funktionell, als auch in der Menge der inkludierten Emails. Für einen fairen Vergleich konzentriere ich mich auf die Business Version mit 200.000 inkludierten Emails, die mittels Zusatzpaketen erweitert werden können. ClickDimensions bietet neben den Standardpaketen noch zusätzliche Erweiterungspakete für die Social Media-Integration an.
Aufgrund der unterschiedlichen Art der Lizensierungen ist ein sinnvoller Vergleich nicht möglich, da abhängig vom Kunden und dessen Bedürfnissen, das eine oder andere System günstiger ist. Somit erhalten beide einen Punkt (1:1).
Nicht immer ist das Schöne gut, aber immer ist das Gute schön. (Funktionen)
In der zweiten Disziplin werfen wir einen Blick hinter die Fassade. Hier bleibt kein Makel verborgen. Quasi der viel umstrittene Bikinicontest unseres Schönheitswettbewerbs.
ClickDimensions verspricht umfangreiche Funktionalitäten im Bereich Kampagnenautomatisierung, Email Marketing, Event Management, Fragebögen, Webtracking, Lead Scoring und Social Marketing. Diese Funktionen lassen für die Marketingabteilung nur wenige Wünsche offen und schaffen die Möglichkeit, die gesamte Customer Journey abzubilden. Kleiner Makel: Einige Funktionen, wie zum Beispiel Eventmanagement und Social Marketing, sind nur über Zusatzpakete oder Drittanbieter möglich.

Dynamics 365 for Marketing bietet eine ebenso umfangreiche Fülle an Funktionen, schafft es aber, fast alle Funktionalitäten über Produkte der Microsoft Welt abzubilden. So wird beispielsweise das Event Management über Microsoft Portals, die Fragebögen über Voice of the Customer und die Social Marketing Integration via LinkedIn realisiert.
Der zweite Punkt geht aufgrund des All-In-One Ansatzes damit knapp an Dynamics 365 for Marketing (2:1)
Wahre Schönheit steckt im Inneren (Auswertungen/Anwendungen)
Ganz getreu diesem Motto werfen wir einen Blick auf die Königsdisziplin. Wie kann ich meine gesammelten Daten auswerten und was kann ich damit machen?
Microsoft wählt hier anders als ClickDimensions den Ansatz, die Responsedaten nicht in der CRM Datenbank zu speichern. Dies hat zum Einen den Vorteil, dass die Daten den Speicherplatz und die Performance des Systems nicht beeinträchtigen und zum Anderen, trotzdem für Auswertungen mittels PowerBI zur Verfügung zu stehen. Gleichzeitig ergibt sich dadurch der Nachteil, dass auf die Daten mittels erweiterter Suche nicht zugegriffen werden kann und diese auch nicht für automatisierte Workflows genutzt werden können.

ClickDimensions schreibt alle Daten direkt in die CRM Datenbank, wodurch sie in gewohnter Manier auf verschiedenste Weise genutzt, analysiert und verwendet werden können. Diese lassen sich sowohl mit PowerBI als auch CRM Dashboards auswerten und auch in Workflows verwenden.
Beide Ansätze haben ihre Stärken, für mich geht der letzte Punkt aufgrund der nahtlosen Integration der Daten an ClickDimensions (2:2)
… and the Winner is
Der Kunde! Aktuell hat jedes System seine Vor- bzw. Nachteile und Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft, weshalb beide Kontrahenten nicht ruhen dürfen, um den Anschluss nicht zu verlieren.
Ich bevorzuge es, andere Werkzeuge zu verwenden. Die eine gute Sache, die Microsoft in all ihren Produkten hat, ist, dass sie alle an XML arbeiten.